Meine Philosophie
// Kern meiner Philosophie ist stets die Einstellung „pro Pferd“!
Zwei mir sehr wichtige Aspekte zogen sich stets wie ein roter Faden durch meinen gesamten pferdebezogenen Weg und Ausbildungsgang: Die Arbeit mit Motivation, Vertrauen und Respekt und natürlich die pferdegerechte Kommunikation durch Energie und Körpersprache. Die Pferde können unsere Sprache nicht lernen, aber wir als Menschen sind in der Lage, die Sprache unserer Pferde zu erlernen und mit ihnen durch Körpersprache auf Augenhöhe zu kommunizieren.
// "Horsemanship is the art of mastering our own movements, thoughts, emotions and behavior.
Not the horses."
Mark Rashid
// Kennst Du aus Deinem Stall auch Sprüche wie z. B.:
„Der verarscht Dich!“
oder
„Der testet Dich!“
oder
„Die ist einfach nur zickig!“
Ein Pferd verhält sich in seinen Augen entsprechend seinen gesammelten Erfahrungen stets logisch, auch wenn die Reaktion, die es zeigt, nicht immer die ist, welche wir uns erhofft haben. Viele unerwünschte Verhaltensweisen von Pferden (z.B. Koppen, Boxenlaufen, Steigen, etc.) liegen nicht in ihrem Normalverhalten, sondern haben ihre Gründe in der Haltung, der Fütterung oder dem Training.
Stets ganz genau hinschauen, sich selbst und die gegebenen Umstände hinterfragen, bereit sein, sich zu reflektieren und zu verändern oder auch zeitweise zu reduzieren, so viel tun wie nötig, aber stets so wenig wie möglich, das sind Eigenschaften, die jeder Pferdebesitzer erlernen und verinnerlichen sollte.
Wir sind für unsere Pferde und ihre physische und mentale Gesundheit verantwortlich. Dies gilt nicht nur in Hinblick auf das tägliche Training, welches weder über- noch unterfordernd sein sollte, sondern natürlich auch für solch wichtige Faktoren wie gute Haltungsbedingungen, angepasste Fütterung, regelmäßige tierärztliche und osteopathische Check Ups, Dentisten usw.
Das Pferd muss körperlich und geistig in der Lage sein, die von uns gestellten Anforderungen erfüllen zu können.
Auch möchte ich Dich motivieren, bestehende Probleme nicht als gegeben hinzunehmen und damit irgendwie „zu leben“, sondern vielmehr aktiv wahrzunehmen, zu identifizieren und Dich damit auseinanderzusetzen. Gerne begleite ich Dich auf diesem Weg. Es gibt immer eine Lösung. :-)
Ich habe mich für die Ausbildung zur Pferdeverhaltenstrainerin am IVK entschieden, um Menschen und Pferden zu einer besseren Kommunikation zu verhelfen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Ich möchte den gegenseitigen Respekt und das Vertrauen fördern und damit beiden Parteien Sicherheit vermitteln. Mein Ziel ist es, mehr Menschen dafür zu sensibilisieren, was eigentlich die Bedürfnisse ihres Pferdes sind und auf welche Weise die Pferde uns diese zeigen.